Unterstützung, die ankommt

Sozialbegleitung – Unterstützung, die ankommt

Manchmal gerät das Leben aus der Bahn. Belastende Situationen, psychische oder gesundheitliche Herausforderungen, soziale Isolation oder finanzielle Sorgen können dazu führen, dass Menschen ihren Alltag kaum noch allein bewältigen. Genau hier setzt die Sozialbegleitung der Stiftung David Dienst Schweiz an: Wir kommen zu den Menschen, dorthin, wo sie leben, und helfen ihnen, wieder Tritt zu fassen und selbstbestimmt ihren Weg zu gehen.

Für Menschen, die Unterstützung brauchen

Unsere Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter unterstützen Menschen aller Altersgruppen – sei es bei ganz praktischen Alltagsthemen wie Haushaltsführung, Budgetplanung oder bei Behördengängen, oder bei persönlichen Herausforderungen wie psychischer Belastung, gesundheitlichen Problemen oder sozialer Isolation.

Wir helfen dabei:

  • den Alltag besser zu organisieren

  • neue Perspektiven zu entwickeln

  • Kontakte zu knüpfen und soziale Netzwerke zu nutzen

  • Krisen früh zu erkennen und abzufedern

Dabei steht die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten immer im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Menschen zu stärken, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und langfristig stabil und selbstständig zu bleiben.

Für Ämter, Gemeinden und Kantone – ein verlässlicher Partner

Auch öffentliche Stellen profitieren von unserer Arbeit. Unsere aufsuchende Sozialbegleitung sorgt dafür, dass Menschen frühzeitig unterstützt werden, bevor Probleme eskalieren oder teure stationäre Massnahmen notwendig werden. Das bedeutet:

  • Entlastung für Sozialdienste, KESB oder Gemeinden

  • effizientere Fallführung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Kosteneinsparung dank präventiver und nachhaltiger Unterstützung

  • klare Zielvereinbarungen und transparente Kommunikation

Wir arbeiten eng mit Sozialdiensten, psychiatrischen Diensten, Gesundheitswesen, Arbeitsintegration und weiteren Fachstellen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Die Vorteile unserer Sozialbegleitung

Unsere Arbeit bringt sowohl für Einzelpersonen als auch für Auftraggeber viele Vorteile:

  • Lebensweltorientiert: Wir arbeiten dort, wo die Menschen leben, und passen unsere Unterstützung an ihre individuelle Situation an.

  • Flexibel und lösungsorientiert: Wir reagieren schnell auf Veränderungen und suchen gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten nach machbaren Lösungen.

  • Empowerment: Wir fördern die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung, damit Menschen ihr Leben wieder aktiv gestalten können.

  • Netzwerkorientiert: Wir helfen, soziale Kontakte und Netzwerke zu stärken, um Isolation und Vereinsamung zu verhindern.

  • Krisenprävention: Regelmässige Kontakte helfen, schwierige Situationen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

So könnte die Begleitung ablaufen

Der Weg zu einer Sozialbegleitung beginnt meist mit einem Gespräch. Gemeinsam klären wir:

  • welche Herausforderungen bestehen

  • welche Ziele erreicht werden sollen

  • welche Unterstützung sinnvoll ist

Anschliessend legen wir gemeinsam fest, wie oft und in welcher Form die Begleitung stattfinden soll. Unser Angebot ist flexibel: von wenigen Terminen zur kurzfristigen Unterstützung bis zur längerfristigen Begleitung über mehrere Monate oder Jahre.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren – sei es für sich selbst, für Angehörige oder als Fachstelle? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich und finden gemeinsam heraus, wie wir helfen können.

Zusammenarbeit mit SEBE – Flexibel und individuell unterstützen

Im Kanton Zürich bietet das neue System SEBE Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, von wem und wo sie begleitet und betreut werden möchten. Die Stiftung David Dienst Schweiz ist als ambulanter Anbieter Teil dieses Systems und kann Leistungen der Sozialbegleitung direkt über die SEBE-Voucher erbringen.

Das bedeutet:

  • Menschen mit Behinderung können unsere aufsuchende Sozialbegleitung oder Wohnbegleitung flexibel nutzen – sowohl in einer eigenen Wohnung als auch im betreuten Wohnen.

  • Unsere Fachpersonen unterstützen bei alltäglichen Aufgaben, bei der Strukturierung des Tagesablaufs, bei sozialen Kontakten und in Krisensituationen.

  • Klientinnen und Klienten entscheiden selbst, ob sie ihre SEBE-Voucher bei uns einlösen möchten – ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

Durch die Zusammenarbeit mit SEBE leisten wir einen wichtigen Beitrag, damit Menschen mit Behinderung möglichst selbstbestimmt und eigenständig leben können. Gleichzeitig schaffen wir für Ämter und Behörden eine transparente und zuverlässige Dienstleistung, die sich nahtlos in die bestehenden Unterstützungsangebote einfügt.